Warnungen

WARNHINWEISE FÜR DIE VERLEGUNG VON WEISSSCHERBIGEN WANDFLIESEN
Die Verlegung mit einem Kleber der Klasse C2TE gemäß EN 12004 wird empfohlen.
Die Verlegung auf nicht gemauerten Wänden (z. B. Gipskartonwänden) wird nicht empfohlen. Verlegen Sie die Fliesen mit Kleber und direkt, ohne sie zu befeuchten. Dichten Sie die Fugen mit einem flüssigen, wasserfesten Mörtel ab. Wenn die Fugen nicht vollständig wasserdicht sind, kann Feuchtigkeit vom Fliesensubstrat absorbiert werden
der Fliese aufgenommen werden, was zu sichtbaren Flecken in der Glasur führt. Weißscherbige zweischalige Wandfliesen werden mit einer absichtlich konvexen Oberfläche hergestellt, da sie bei einer Absorption von >10% mit der Zeit und abhängig von den atmosphärischen Eigenschaften
sie mit der Zeit flach werden. Wenn die Fliesen zum Zeitpunkt der Verlegung ihre Ebenheit noch nicht angenommen haben, empfehlen wir die Verwendung von selbstnivellierenden Fliesen, die eine perfekt ebene Verlegung ermöglichen.
VERLEGEANLEITUNG GÜLTIG FÜR ALLE TECHNOLOGIEN
Spurweite: Bei der Verlegung von Mischformaten sind die Unterschiede in der Spurweite durch Fugen auszugleichen.
DICKE: eventuelle Dickenunterschiede zwischen Hintergründen und/oder Dekorationen ausgleichen, indem mehr Leim unter den dünneren Elementen verwendet wird.
FÜGE: Für eine korrekte Ausführung der Arbeit wird eine Fuge von mindestens 2/3 mm empfohlen. Eine Verlegung mit glatter Fuge wird nicht empfohlen.
QUALITÄT: Bei Erhalt des Materials, auf jeden Fall aber vor der Verlegung, ist es wichtig, den Farbton, das Kaliber und die Auswahl des Materials sorgfältig zu prüfen, da für bereits verlegtes Material, dessen Mängel vor der Verlegung sichtbar waren, keine Reklamationen anerkannt werden können.
VORSICHTSMASSNAHMEN: Während der Verlegung darf das Material nicht mit (Graphit-)Stiften oder unauslöschlichen Markern auf der Oberfläche markiert werden, insbesondere bei polierten Produkten.
UNTERGRUND: Es wird eine Verlegung mit Klebstoff empfohlen. Bitte beachten Sie, dass der Unterboden zum Zeitpunkt der Verlegung stabil, trocken und reif, nicht gefroren und nicht übermäßig heiß sein muss und dass in jedem Fall die Anweisungen der Hersteller der Unterbodenmaterialien und Klebstoffe zu beachten sind
spezifische Unterbodenmaterialien und Klebstoffe.
Dehnungsfugen: In großen Räumen ist es unbedingt erforderlich, regelmäßig Dehnungsfugen anzubringen, während es in kleinen Räumen ausreicht, einen kleinen Spalt zwischen dem gefliesten Boden und den Außenwänden zu lassen. Die Sockelleiste deckt dann den Spalt ab und sorgt für ein fertiges Aussehen. Bitte beachten Sie jedoch die Ratschläge/Vorschläge des Planers oder Bauleiters.
REINIGUNG NACH DER VERLEGUNG: Die Reinigung „nach der Verlegung“ ist am Ende der Baustelle obligatorisch. Nach dem Verfugen der Fliesen ist es wichtig, den überschüssigen Fugenmörtel sofort zu entfernen, wobei die Anweisungen des Fugenmörtelherstellers zu beachten sind. Wir empfehlen, die Reinigung nach dem Verlegen sehr schnell mit neutralen Produkten durchzuführen, nicht mit sauren Produkten. Es ist in jedem Fall wichtig, vor der Verwendung von Reinigungsprodukten auf geläpptem oder poliertem Feinsteinzeug einen Vorversuch durchzuführen. Wir empfehlen, eine Vorreinigung auf einer Probefläche von einigen Quadratmetern durchzuführen; bei positivem Ergebnis dehnen wir die Reinigung auf die gesamte Fläche aus. Eine unzureichende oder verspätete Entfernung von Fugenmörtelresten kann schwer zu entfernende Lichthöfe hinterlassen und einen Zementschleier auf der Oberfläche bilden, der alle Arten von Schmutz aufnimmt und so den Eindruck erweckt, dass das Material verschmutzt ist. Um Zementfugen zu entfernen, waschen Sie den Boden mit neutralen (nicht säurehaltigen) Produkten. Spülen Sie mit reichlich Wasser nach, um sicherzustellen, dass die Fliesen frei von Schmutz und Reinigungsmittelrückständen sind.
TÄGLICHE REINIGUNG:
Nach der Reinigung „nach dem Verlegen“ (vorheriges Kapitel) werden für die tägliche Reinigung säurefreie Reinigungsmittel oder in heißem Wasser verdünnte Entfettungsmittel empfohlen, wobei stets die Anweisungen
die auf der Verpackung des Reinigungsmittels angegeben sind. Es ist ratsam, der Spül- und Trocknungsphase der Fliesen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um den Schmutz zu entfernen und Anhäufungen (Schichtungen) von Reinigungsmittelkalk und Schmutzrückständen zu vermeiden. Von der Verwendung von Säuren, Wachsen, ölhaltigen Seifen, Imprägniermitteln und verschiedenen Behandlungen (Hydro-Ole) auf polierten Feinsteinzeugfliesen wird dringend abgeraten. Für eine außerordentliche Reinigung bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen ist es ratsam, spezielle Reinigungsmittel zu verwenden, nachdem ein kleiner Teil der Oberfläche getestet wurde.
Teil. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass die Entfernung jeder Art von Flecken
leichter ist, wenn er noch frisch ist. Es ist zu beachten, dass Flusssäure (HF) und Derivate Feinsteinzeug irreparabel beschädigen können.